Dein Weg vom Angebot zur Marke – und warum sich das lohnt

Dein Weg vom Angebot zur Marke – und warum sich das lohnt

Marke bedeutet Klarheit. Nicht nur für andere, sondern auch für dich selbst. Vielleicht hast du dich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Dein Angebot ist klarer geworden, deine Kundinnen und Kunden schätzen deine Arbeit und auch du selbst weißt heute viel genauer, was du tust und wie du es tust. Aber sagt dein Außenauftritt das wirklich aus?

Gerade wenn ein Tätigkeitsbereich immer größer wird, kann es sinnvoll sein, innezuhalten und sich zu fragen: Braucht dieser Bereich nicht mehr als nur einen Platz im Portfolio? Sollte er vielleicht ein eigenes Gesicht und eine eigene Marketing-Strategie bekommen? In meinem Fall war es genau so und vielleicht erkennst du dich in dieser Situation wieder.

Was passiert denn, wenn der Name nicht mehr zum Angebot passt?

In unserem Unternehmen, der Lifestyle Concept GmbH, gibt es seit Jahren verschiedene Geschäftsfelder. Alfred Muscat betreibt den Friseursalon Muscat HairArtist mit einem klaren Markenauftritt, der von Kundinnen und Kunden sofort verstanden wird. Parallel dazu bin ich für unsere Marketingagentur zuständig. Ich berate meine Kund:innen, erstelle Webseiten, entwickle Content, begleite Social Media und helfe bei strategischen Fragen. Alles sehr persönlich, individuell und oft ganzheitlich gedacht.

Da der Name der Agentur aber nicht verrät um was es sich dabei handelt, macht es bei der Kundengewinnung schwierig, denn der Name Lifestyle Concept verrät ja nicht, welche Dienstleistung angeboten wird. Fragen wie diese, sind die Folge: „Wie heißt deine Agentur?“ – „Lifestyle Concept.“ – „Aha … und was genau machst du da?“

Natürlich kann ich das als Marketingprofi in zwei Sätzen erklären. Aber ehrlich gesagt: Die Name sollte diese Erklärung überflüssig machen! Der Firmenname war für seinen ursprüngliche Verwendung, perfekt, aber er spiegelte das jetzige Tätigkeitsfeld nicht wider. Das macht es der Kundengewinnung nicht einfach. Also habe ich einen Markennamen gesucht, der das Problem lösen sollte.

Ein neuer Markenname als Lösung

Was ich benötige ist ein selbsterklärender Markenname, einer der genau das beschreibt, was ich als Dienstleistung anbiete: Marketing Concierge.
Er beschreibt meine Rolle auf den Punkt: Ich helfe meinen Kund:innen sichtbar zu werden. Ich strukturiere ihre Werbung, schlage Bloginhalte vor und schreibe Texte, baue Webseiten und Blogs. Berate über die aktuellen Trends im Bereich Social Madia und das alles aus einer Hand. Wie ein Concierge im Hotel, der organisiert, mitdenkt und umsetzt – zuverlässig und ohne viel Aufhebens.

Marketing Concierge ist einfach das perfekte Wort für meinen Service. Außerdem ist der Name, die Antwort auf ein reales Kommunikationsproblem. Er sorgt für Klarheit und macht auf den ersten Blick deutlich, hier geht es um Marketing. Abgesehen davon ist das Wort perfekt für die SEO – also die Suchmaschinenoptimierung.

Dein Weg vom Angebot zur Marke – und warum sich das lohnt plüsch

Marke heißt nicht alles neu machen, sondern gezielt erweitern und sichtbarer werden

Das Tolle bei der „Markenbildung“ ist, dass man sich eine bestimmte Sparte oder ein Produktgruppe in den Vordergrund stellt. Das kann verschiedene Gründe dafür geben, aber es ist meistens gut sich zu spezialisieren. In unserer Wahrnehmung ist verankert, dass Spezialisten besser sind und wir von ihnen genau das benötigen was wir brauchen. Es suggeriert, dass wir dort eine bessere Lösung finden oder dass eine größere Auswahl auf uns wartet.

Stell dir vor, du hast ein Spielwarengeschäft. In deinem großes Schaufenster präsentiert du alle Neuheiten. Das ist OK, denn die Leute wollen vielleicht wissen, was so alles an aktuellen Spielzeug auf dem Markt ist. Aber, im Internet ist das anders! Hier suchen die Leute gar nicht nach Spielzeug, sondern meistens nach einem bestimmten Begriff! Wenn ich diesen Gedanken weiterspinne, dann komme ich zu dem Schluss, dass ich diesem Kunden folgendes raten würde: Erstelle für die wichtigsten Spielzeug-Kategorien jeweils eine Untermarke!

Aus dem Spielzeugladen wird plötzlich der „Plüschtier-, Modellbau-, Puppen- oder Brettspiele-“ Spezialist. Die ganz praktische Folge wird sein, dass jemand der einen Stoffbären sucht, auch Stoffbär in die Suchmaschine eintippt. Die gesamte Kundengewinnung wird hier auf die Stofftier suchende Kundschaft abgestimmt. Dass die Kunden weiterhin aus dem Spielzeuggeschäft beliefert werden, ist dabei nebensächlich.

Eine Entscheidung, die vieles verändern kann

Oft braucht es nur einen präziseren Begriff, einen verständlicheren Namen, eine klarere Sprache. Und manchmal entsteht daraus eine echte Marke – etwas Eigenständiges, das greifbar ist und deinen Kund:innen Orientierung gibt. Ich habe mich für diesen Schritt entschieden – und es hat vieles vereinfacht. Für mich. Und vor allem für die, die mit mir arbeiten.

Vielleicht ist das auch dein nächster Schritt. Wenn du Klarheit willst, Sichtbarkeit – und eine Marke, die sagt, was du wirklich tust – begleite ich dich gern.

Ähnliche Beiträge