Tipps für den Einstieg beim Videos mit dem Smartphone.jpg
|

Profi-Tipps 2025: Videos mit dem Smartphone erstellen

Du willst professionelle Videos für dein Business mit dem Smartphone erstellen? Du hast aber kein Budget für teure Ausrüstung oder eine Videoproduktion? Die gute Nachricht: Mit deinem Smartphone hast du bereits alles, was du brauchst! Moderne Smartphones produzieren Videos in beeindruckender Qualität und ermöglichen es dir als Selbstständige/r, schnell und kostengünstig ansprechende Inhalte für Social Media, deine Website oder dein Marketing zu erstellen. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Tipps und Tricks, wie du beim Videos mit dem Smartphone erstellen mit einfachen Mitteln zu professionellen Ergebnissen kommst – ohne großen Zeitaufwand und perfekt für den Alltag von Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmern.

Die richtige Grundausstattung um mit dem Smartphone ein Promotion Video zu erstellen

Für den Einstieg beim Videos mit dem Smartphone erstellen benötigst du tatsächlich nur dein Smartphone. Moderne Geräte verfügen bereits über hochwertige Kameras, die Videos in 4K-Qualität aufnehmen können. Ein paar kleine Helfer können jedoch den Unterschied ausmachen – und das muss nicht teuer sein:

  • Ein günstiges Smartphone-Stativ (ab 15 Euro) für stabile Aufnahmen – reicht vollkommen für den Anfang
  • Externe Mikrofone für besseren Ton
  • Reflektoren oder LED-Panels für optimales Licht

Doch auch ohne diese Extras lassen sich bereits beeindruckende Ergebnisse erzielen um Videos mit dem Smartphone zu erstellen.

Videos mit dem Smartphone erstellen

Grundeinstellungen: Die Basis für Qualität

Bevor du mit dem Filmen beginnst, prüfe diese wichtigen Einstellungen in deiner Kamera-App – das sind 2 Minuten Vorbereitung, die später Stunden sparen:

Auflösung und Bildrate: Wählen Sie eine Auflösung von mindestens 1080p bei 30 fps. Für besonders flotte Bewegungen sind 60 fps ideal.

Belichtung und Fokus fixieren: Tippen Sie auf den Bildschirm, um Fokus und Belichtung auf einen bestimmten Punkt zu setzen. Viele Apps bieten die Möglichkeit, diese Werte zu sperren.

HDR ausschalten: Für Videos ist HDR meist kontraproduktiv, da es zu unnatürlichen Farbverläufen führen kann.

Das richtige Format: Hochkant oder Querformat?

Die Wahl des Formats hängt davon ab, wo Sie Ihr Video verwenden möchten:

Querformat (16:9): Ideal für YouTube, Websites und professionelle Präsentationen. Wirkt seriöser und bietet mehr Raum für Inhalte.

Hochformat (9:16): Perfekt für Instagram Stories, TikTok und andere Social Media Formate. Nutzt den gesamten Smartphone-Bildschirm.

Quadratisch (1:1): Funktioniert gut für Instagram Posts und Facebook.

Tipp: Filmen Sie im Querformat, wenn Sie sich unsicher sind. Dieses Format lässt sich später leichter für andere Kanäle anpassen.

Close-Ups nutzen: Nähe schafft Verbindung

Nahaufnahmen sind ein mächtiges Werkzeug, um Emotionen zu vermitteln und die Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer zu fesseln. Besonders bei Erklärvideos oder Produktpräsentationen sollten Sie nicht zögern, nah an Ihr Motiv heranzugehen.

Produktvideos: Zeigen Sie Details, Texturen und Besonderheiten Ihres Produkts.
Personenvideos: Gesichtsausdrücke und Emotionen kommen in Nahaufnahmen viel besser zur Geltung.
Erklärvideos: Close-Ups von Händen bei Demonstrationen machen Abläufe verständlicher.

Bewegung vor der Kamera: Dynamik richtig einsetzen

Bewegung bringt Leben in Ihre Videos, sollte aber gezielt eingesetzt werden:

Langsame, kontrollierte Bewegungen: Vermeiden Sie ruckartige Kamerabewegungen. Schwenks und Fahrten sollten gleichmäßig und langsam erfolgen.

Bewegung im Motiv: Lassen Sie lieber Ihr Motiv sich bewegen, während die Kamera stabil bleibt. Das wirkt professioneller.

Drei-Sekunden-Regel: Halten Sie jede Einstellung mindestens drei Sekunden, bevor Sie die Kamera bewegen oder schneiden.

Perspektiven: Der Blickwinkel macht den Unterschied

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kamerawinkeln, um Ihre Videos interessanter zu gestalten:

Augenhöhe: Standard-Perspektive für natürliche Gespräche und Präsentationen.
Vogelperspektive: Von oben gefilmt, ideal für Produkt-Layouts oder Arbeitsprozesse.
Froschperspektive: Von unten macht Personen autoritärer und Objekte imposanter.
Schräge Winkel: Bringen Dynamik ins Bild, sollten aber sparsam eingesetzt werden.

Tipp: Nutzen Sie auch die Umgebung – Fenster, Türen oder natürliche Rahmen können interessante Bildkompositionen schaffen.

Clip-Länge: Kurz und prägnant

In der Aufmerksamkeitsökonomie des Internets ist weniger oft mehr:

Social Media: 15-30 Sekunden für Instagram und TikTok, bis zu 2 Minuten für Facebook und LinkedIn.
YouTube: 2-5 Minuten für Erklärvideos, längere Formate nur bei wirklich wertvollen Inhalten.
Website: 30-60 Sekunden für Produktvideos oder Unternehmenspresentationen.

Planen Sie Ihre Videos so, dass jede Sekunde einen Mehrwert bietet. Kommen Sie schnell zum Punkt und halten Sie die Spannung hoch.

Audio: Der unsichtbare Star Ihres Videos

Guter Ton ist oft wichtiger als perfekte Bilder. Schlechte Audioqualität lässt selbst professionell aussehende Videos amatürhaft wirken:

Windschutz: Nutzen Sie bei Außenaufnahmen einen Windschutz oder filmen Sie geschützt.
Hintergrundgeräusche: Achten Sie auf störende Geräusche wie Klimaanlagen, Verkehr oder Gespräche.
Mikrofon-Position: Das interne Smartphone-Mikrofon sollte möglichst nah an der Tonquelle sein.
Externes Mikrofon: Ein kleines Ansteckmikrofon kann die Audioqualität erheblich verbessern.

Tipp: Machen Sie vor jeder wichtigen Aufnahme einen Tontest und hören Sie das Ergebnis mit Kopfhörern ab.

Die ersten Sekunden entscheiden bei Videos mit dem Smartphone

Die ersten 3-5 Sekunden Ihres Videos sind entscheidend dafür, ob Zuschauer dabei bleiben oder weiterklicken:

Neugier wecken: Starten Sie mit einer Frage, einem überraschenden Fakt oder einem Teaser auf das, was kommt.
Nutzen kommunizieren: Machen Sie sofort klar, welchen Mehrwert Ihr Video bietet.
Visuell stark beginnen: Nutzen Sie ein interessantes Bild oder eine fesselnde Szene als Opener.

Beispiele für starke Video-Starts:

  • „In den nächsten 60 Sekunden zeige ich Ihnen, wie Sie…“
  • „Das größte Problem beim… ist…“
  • „Was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass…“

Harter Schnitt: Rhythmus und Tempo

Moderne Zuschauer sind schnelle Schnitte gewöhnt. Nutzen Sie harte Schnitte, um:

Pausen zu eliminieren: Entfernen Sie „Ehms“, lange Denkpausen oder Versprecher.
Tempo zu erhöhen: Schnelle Schnitte halten die Aufmerksamkeit hoch.
Perspektiven zu wechseln: Wechseln Sie zwischen verschiedenen Einstellungen für visuelles Interesse.

Die meisten Smartphone-Apps wie iMovie, Adobe Premiere Rush oder InShot ermöglichen einfache Schnitte direkt auf dem Handy.

Videos mit dem Smartphone erstellen: Ihre Video-Routine entwickeln

Tägliche Praxis: Filmen Sie jeden Tag ein kurzes Video – auch wenn Sie es nicht veröffentlichen. Übung schafft Routine und Selbstvertrauen.

Analysieren Sie erfolgreiche Videos: Schauen Sie sich Videos in Ihrer Branche an und analysieren Sie, was funktioniert.

Feedback einholen: Zeigen Sie Ihre ersten Videos Freunden oder Kollegen und bitten Sie um ehrliches Feedback.

Verschiedene Formate testen: Probieren Sie verschiedene Stile aus – von Erklärvideos bis hin zu Behind-the-Scenes-Content.

Equipment schrittweise erweitern: Beginnen Sie mit dem Smartphone und erweitern Sie Ihre Ausrüstung nach und nach, wenn Sie mehr Erfahrung gesammelt haben.

Motivation zum Durchstarten

Videocontent ist heute kein Nice-to-have mehr, sondern ein Must-have für erfolgreiches Marketing. Mit Ihrem Smartphone haben Sie alle Möglichkeiten, um professionelle, ansprechende Videos zu erstellen – ohne großes Budget oder komplizierte Technik.

Beginnen Sie noch heute: Nehmen Sie Ihr Smartphone, wählen Sie ein einfaches Thema und filmen Sie Ihr erstes Video. Perfektion kommt mit der Zeit – wichtig ist, dass Sie anfangen. Ihre Kunden und Ihre Konkurrenz werden staunen, welche professionellen Ergebnisse Sie mit so einfachen Mitteln erzielen können.

Denken Sie daran: Authentizität schlägt Perfektion. Ihre persönliche Note und Ihr Fachwissen sind wertvoller als die teuerste Kameraausrüstung. Also: Smartphone in die Hand und Action, denn Videos mit dem Smartphone selber zu erstellen ist leichter als man denkt und bringt oftmals eine sehr gute Reichweite. Ich weiß wovon ich sprechen, denn manche Videos die ich erstellt habe sind jetzt schon 10 Jahre online und haben tausende von Views – und generieren immer noch welche!

Ähnliche Beiträge